15. Mai 2011

Burgfest
Sonntag, 15. Mai ab 13.30 Uhr
GruÃworte:
Landrat Dr. Werner Henning
Reiner Zitzen (Dt. Burgenvereinigung)
Helmut Kohrell (Burgforum e.V.)
Festvortrag:
âDie Bodunger Burg -
Ein Denkmal im Eichsfeldâ
Dr. Gerlinde Gräfin von Westphalen
Konzert
âJazz, Musical und Oldiesâ
Riccarda Müller und Bernd Böttger
âVolksweisenâ
Glückauf Männerchor Bleicherode
Spielmannszug GroÃbodungen
Zu allen Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit dem
Förderverein der Galerie: Burgforum e.V.
Wir danken für freundliche Unterstützung:
dem Landkreis Eichsfeld
der Kreissparkasse Eichsfeld
der Gemeinde GroÃbodungen
der Brauerei Neunspringe
Zur Burggeschichte
Im Jahr 1461 hat Herzog Wilhelm von Sachsen als Landgraf von Thüringen die Grafen von Hohenstein, Schwarzburg und Stollberg mit den Städten und Schlössern âLare, Utterode, Elrich, Bodungen und Blicherodeâ belehnt.
Die gut erhaltene Originalurkunde wird anläss-lich des Jubiläums erstmals in GroÃbodungen im Original gezeigt.
Die Bodunger Burg ist allerdings wesentlich älter. Um 1200 erbaut das Ortsadelsgeschlecht der Herren von Bodungen die Burg als einfache Wehr- und Fluchtburg; ein Ausbau zu Wohn-zwecken erfolgt um 1329. Um 1370 gelangt das Amt GroÃbodungen an die Hohnsteinische Herrschaft Lohra und wird verpfändet. Ab 1574 erfährt das Haus durch die Pächterfamilie von Berlepsch einen erheblichen Umbau, durch den sie ihre bis heute prägende architektonische Gestalt erhält.
Nach dem 30jährigen Krieg kommt die Burg zu Wohnzwecken auÃer Gebrauch.
Das nach 3 Jahrhunderten mittlerweile stark bedrohte Denkmal wird im Jahre 1994 von der Gemeinde verkauft. Seitdem haben Gerlinde und Raban Graf und Gräfin Westphalen eine umfangreiche Sanierung durchgeführt.
Sonntag, 15. Mai ab 13.30 Uhr
GruÃworte:
Landrat Dr. Werner Henning
Reiner Zitzen (Dt. Burgenvereinigung)
Helmut Kohrell (Burgforum e.V.)
Festvortrag:
âDie Bodunger Burg -
Ein Denkmal im Eichsfeldâ
Dr. Gerlinde Gräfin von Westphalen
Konzert
âJazz, Musical und Oldiesâ
Riccarda Müller und Bernd Böttger
âVolksweisenâ
Glückauf Männerchor Bleicherode
Spielmannszug GroÃbodungen
Zu allen Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit dem
Förderverein der Galerie: Burgforum e.V.
Wir danken für freundliche Unterstützung:
dem Landkreis Eichsfeld
der Kreissparkasse Eichsfeld
der Gemeinde GroÃbodungen
der Brauerei Neunspringe
Zur Burggeschichte
Im Jahr 1461 hat Herzog Wilhelm von Sachsen als Landgraf von Thüringen die Grafen von Hohenstein, Schwarzburg und Stollberg mit den Städten und Schlössern âLare, Utterode, Elrich, Bodungen und Blicherodeâ belehnt.
Die gut erhaltene Originalurkunde wird anläss-lich des Jubiläums erstmals in GroÃbodungen im Original gezeigt.
Die Bodunger Burg ist allerdings wesentlich älter. Um 1200 erbaut das Ortsadelsgeschlecht der Herren von Bodungen die Burg als einfache Wehr- und Fluchtburg; ein Ausbau zu Wohn-zwecken erfolgt um 1329. Um 1370 gelangt das Amt GroÃbodungen an die Hohnsteinische Herrschaft Lohra und wird verpfändet. Ab 1574 erfährt das Haus durch die Pächterfamilie von Berlepsch einen erheblichen Umbau, durch den sie ihre bis heute prägende architektonische Gestalt erhält.
Nach dem 30jährigen Krieg kommt die Burg zu Wohnzwecken auÃer Gebrauch.
Das nach 3 Jahrhunderten mittlerweile stark bedrohte Denkmal wird im Jahre 1994 von der Gemeinde verkauft. Seitdem haben Gerlinde und Raban Graf und Gräfin Westphalen eine umfangreiche Sanierung durchgeführt.
2023
©
Galerie
in
der
Burg
•
Impressum
•
Datenschutz