03. Juni 2007


Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 3. Juni um 17.00 Uhr: Europäisches Forum âFrauen heuteâ â Auf den Spuren der Hl. Elisabethâ -
Einführende Worte:
Susanne Kloiber (Fotografin)
Musikalische Begleitung durch
Schüler der Eichsfelder Musikschule
Dauer der Ausstellung: 3. Juni bis 24. Juni
Geöffnet: Mittwoch bis Sonntag, 14 â 18 Uhr
Unser Ausstellungscafé ist zu diesen Zeiten ebenfalls geöffnet.
Wir laden herzlich ein.
Das deutsch-ungarische Kooperationsprojekt EUROPÃISCHES FORUM âFRAUEN HEUTEâ folgt den Spuren der Heiligen Elisabeth von ihrem Geburtsort im Norden Ungarns über verschiedene Lebens- und Wirkungsorte in Polen, der Slowakei, Tschechien und Ãsterreich nach Deutschland.
Die Künstlerin Susanne Kloiber (Göttingen) fotografierte etwa 100 Frauen verschiedener Herkünfte, Generationen und Professionen und interviewte sie zu Fragen ihrer Lebensorientierung vor dem Hintergrund der Heiligen Elisabeth.
Die Ausstellung wurde u.a. gezeigt im Ungarischen Nationalmuseum Esztergom, im bischöflichen Museum Eger, Schloà Kromsdorf, Jena, Erfurt, Sárospatak, Bad Langensalza und Apolda.
Projektpartner:
Historische Gesellschaft Heilige Elisabeth e.V., Sárospatak (Ungarn)
Maria Pawlowna Gesellschaft, Schloss Kromsdorf
Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Christine Lieberknecht MdL (Vorsitzende des Kuratoriums Maria Pawlowna Gesellschaft e.V.)
Einführende Worte:
Susanne Kloiber (Fotografin)
Musikalische Begleitung durch
Schüler der Eichsfelder Musikschule
Dauer der Ausstellung: 3. Juni bis 24. Juni
Geöffnet: Mittwoch bis Sonntag, 14 â 18 Uhr
Unser Ausstellungscafé ist zu diesen Zeiten ebenfalls geöffnet.
Wir laden herzlich ein.
Das deutsch-ungarische Kooperationsprojekt EUROPÃISCHES FORUM âFRAUEN HEUTEâ folgt den Spuren der Heiligen Elisabeth von ihrem Geburtsort im Norden Ungarns über verschiedene Lebens- und Wirkungsorte in Polen, der Slowakei, Tschechien und Ãsterreich nach Deutschland.
Die Künstlerin Susanne Kloiber (Göttingen) fotografierte etwa 100 Frauen verschiedener Herkünfte, Generationen und Professionen und interviewte sie zu Fragen ihrer Lebensorientierung vor dem Hintergrund der Heiligen Elisabeth.
Die Ausstellung wurde u.a. gezeigt im Ungarischen Nationalmuseum Esztergom, im bischöflichen Museum Eger, Schloà Kromsdorf, Jena, Erfurt, Sárospatak, Bad Langensalza und Apolda.
Projektpartner:
Historische Gesellschaft Heilige Elisabeth e.V., Sárospatak (Ungarn)
Maria Pawlowna Gesellschaft, Schloss Kromsdorf
Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Christine Lieberknecht MdL (Vorsitzende des Kuratoriums Maria Pawlowna Gesellschaft e.V.)
2022
©
Galerie
in
der
Burg
•
Impressum
•
Datenschutz