30. März 2012


bis 28.05. (Pfingstmontag): Fotografie-Ausstellung SAMOA 1904. Menschen, Landschaft und Kultur im Süd-Pazifik vor Hundert Jahren. Fotos von Otto Tetens 1902-1905. Leihgaben aus Privatbesitz
Durch einen glücklichen Zufall werden uns aus Privatbesitz historische Fotografien der Zeit, als die Südsee-Insel SAMOA deutsche Kolonie war, ausgeliehen. Die Fotografien hat der Naturwissenschaftler und Astronom Otto Tetens (1865-1945) aufgenommen.
Tetens errichtete von 1902 bis 1905 im Auftrag der Königlichen Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Göttingen in Deutsch-Samoa das Geophysikalische Observatorium Apia, dessen erster Direktor er war. Bis heute hat sich das Observatorium auf SAMOA erhalten. Seit 1900 war Wilhelm Heinrich Solf (1862-1936), dessen Vorfahren aus Worbis stammen, Gouverneur von Deutsch-Samoa.
Von großem ethnologischen und kulturgeschichtlichem Wert sind die Fotografien, die Otto Tetens während seiner Jahre in SAMOA aufgenommen hat. Ein kleiner Teil davon befindet sich heute im Übersee-Museum in Bremen. Der größere Teil ist im Besitz seiner Nachfahren. Diese haben Abzüge und Negative nach hundert Jahren wiederentdeckt und für unsere Ausstellung dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.
Die Fotografien von Otto Tetens zeigen das Leben der Samoaner und der Europäer. Seine Bilder sind mit offenem Blick entstanden und spiegeln die Einzigkeit, die Würde der Menschen und die Besonderheiten der Kultur einer Südsee-Insel wider, die für viele auch heute noch den Traum vom Paradies verkörpert.
Otto Tetens studierte ab 1883 Naturwissenschaften. Nach seiner Rückkehr von Samoa arbeitete er seiner Aufzeichnungen in Göttingen auf, bevor er 1906 zunächst an die Königliche Sternwarte Kiel wechselte und ab 1909 am Observatorium in Lindenberg / Beeskow tätig war. Er starb 1945 in seinem Haus in Bad Saarow.
Ausstellungsdauer:
11. März bis 28. Mai (Pfingstmontag),
geöffnet: Mittwoch bis Sonntag,
14.00 bis 18.00 Uhr
oder nach Terminabsprache
Eintritt: 3,- €, ermäßigt 2,- €
Zu den Ausstellungszeiten ist auch das Café in der Kemenate geöffnet.
Ausstellungskatalog:
SAMOA. Herausgegeben von Christiane
Niggemann. Göttingen 2004, 15,- €
Vortrag im Rahmen der Ausstellung:
20. Mai, 17.00 Uhr: „Gouverneur auf Samoa: Heinrich Wilhelm Solf (1862-1936)“
Prof. Dr. Raban Graf von Westphalen
2022
©
Galerie
in
der
Burg
•
Impressum
•
Datenschutz